
Drei
Fragen zur Herbstsession 2008
Solothurner
Zeitung, 13.09.2008
Braucht
die Armee neue Ziele oder eine Reform - oder gar einen neuen Chef VBS?
Eine Armee
muss sich ständig neuen Erfordernissen anpassen, ist also einer
permanenten Reform unterworfen. Die Schweiz leistet sich immer noch
eine viel zu grosse und teure Armee. Wir müssen endlich auf ein
vergleichbares Mass runterfahren (Oesterreich z.B.).Und jedenfalls als
Hilfstruppe für Schwingfestorganisatoren, als Botschaftsbewacher,
als Euro 08 Helfer brauchen wir keine Soldaten und keine Armee.
Was die Chefs angeht: jedenfalls führt mediale Kopfjägerei
nicht zu Ziel.
Sollen
künftig nicht nur Weiterbildungs- sondern auch Ausbildungskosten
steuerlich abzugsfähig werden (div. Vorstösse am 25. Sept.
im SR) ?
Eine Solothurner
Standesinitiative - vom Kantonsrat beschlossen - verlangt eine einfacheres
Steuersystem mit maximal 3 Abzügen. Die Bundessteuer kennt heute
24 Abzüge! Kein Solothurner Bürgerlicher sagt mir, welche
abzuschaffen seien. Ich bin gegen neue Abzüge, stattdessen sind
Stipendien gezielt einzusetzen. Der Ständerat wird höchstwahrscheinlich
dem Bundesrat per Vorstoss den Auftrag erteilen, das Problem zu studieren
und zu berichten, was vorgekehrt werden kann zur Förderung der
Weiterbildung.
Wie
weit soll der Schutz vor Passivrauchen gehen? (04.476)
Als Solothurner
Ständerat und Raucher orientiere ich mich am Solothurner Volksentscheid.
Das Solothurner Volk hat gesprochen und hat eine strenge Regelung beschlossen;
eine mildere sogar explizit in den zweiten Rang versetzt. Wenn wir eidgenössisch
jetzt nicht entsprechend handeln , wird eine Eidg. Volksinitiative kommen,
die vom Volk angenommen werden wird. So einfach ist manchmal Politik.
|