Solothurner Ständerat
Von A bis Z

«Alte News» (bis 2003)

  • Ständerat: Parlamentarische Initiative KVF-NR. Flächendeckendes
    Poststellennetz. Änderung des Postgesetzes

    Ernst Leuenberger erblickt hier namens der Minderheit eine Gesetzeslücke; im Fernmeldegesetz steht ein analoger Passus.
    (Bern, 09. Dezember 2002) Mehr...

    Ständerat: Postorganisationsgesetz
    Ernst Leuenberger beklagt, dass wir heute unter einem Konstruktionsfehler der PTT-Reform leiden. Die Quersubvention der Post durch die Telekom (bis 800 Mio. Fr. jährlich) ist nicht mehr möglich; das Problem ist bis heute nicht gelöst, wohl auch nicht lösbar. Mehr oder weniger unbestritten sind die Änderungen im Postorganisationsgesetz. Überflüssig, weil rechtlich nicht von Belang ist der Bundesbeschluss über die Gesamtschau zur weiteren Entwicklung der Post.
    (Bern, 09. Dezember 2002) Mehr...

    Ständerat: Voranschlag der Eidgenossenschaft 2003

    Ernst Leuenberger will nicht nur von den Ausgaben, sondern auch von den fragwürdigen Steuersenkungen sprechen. Zum Volks-Ja zur Schuldenbremse sind zudem die Verursacher zu nennen: Swissair und Flughafen Zürich, die mit Milliarden gerettet werden mussten.
    (Bern, 03. Dezember 2002) Mehr...

    Ständerat: Bundesgesetz über die Tabakbesteuerung
    Ernst Leuenberger, selber bekennender Raucher, will sich dem Nationalrat anschliessen und die Grenze bei 80 Prozent ziehen. Ist es wirklich sinnvoll, den überlasteten Gesetzgeber all fünf, sechs Jahre mit einer solchen Gesetzesrevision zu belasten?
    (Bern, 02. Dezember 2002) Mehr...

    Ständerat: Flugverkehrskontrolle über deutschem Hoheitsgebiet.
    Abkommen mit der Bundesrepublik Deutschland

    Namens der zuständigen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen hält Ernst Leuenberger fest, dass das Geschäft noch nicht behandlungsreif ist. Es braucht weitere Abklärungen, so zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Vertrages. Wir stehen im übrigen nicht unter Zugzwang, denn auch die deutschen Bahnen brauchen noch Zeit. Überhaupt sollten wir mit der neuen Wochenendregelung nun zuerst einmal Erfahrungen sammeln.
    (Bern, 26. November 2002) Mehr...

    Ständerat Ernst Leuenberger zur Revision der Arbeitslosenversicherung
    Wieder wird ein Versuch unternommen, den Schutz für die Arbeitslosen abzubauen. Eine wichtiger Stützpfeiler unserer Sozialversicherung steht dabei wie 1997 wieder unter Druck. Die Erfahrungen aus der langen Krise in den 90er Jahren bestätigt eines sicher, unsere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer brauchen ein verlässliches Sicherheitsnetz.
    (Mittelland Zeitung, 01. November 2002) Mehr...

    Gewerkschaftsbund fordert dreizehnte Monatsrente
    Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat sich an seinem Kongress in Bern intensiv mit der Rentenkrise befasst. In einem Positionspapier verlangen die Gewerkschafter einstimmig die Einführung der 13. Monatsrente für AHV-Bezüger.
    (Tagesschau, 25. Oktober 2002) Mehr...

    Eine verunglückte Privatisierungsübung
    Schweizer Privatbahnen, besser KTU, sind nicht eigentlich privat, sie gehören nämlich den Kantonen, den Gemeinden und auch dem Bund. Sie sind ganz einfach nicht den SBB zugehörig und daher werden sie als privat bezeichnet. Ein Artikel von Ernst Leuenberger.
    (Arbeit & Verkehr SEV, 08. Oktober 2002) Mehr...

    Neuer Finanzausglich - na und?
    Das Zofinger Tagblatt stellte zwei Ständeräten die gleichen Fragen zur Einschätzung des Projektes. Beide stimmen der Vorlage im Prinzip zu - mit mehr oder weniger Begeisterung. Für Ernst Leuenberger (SP) geht es vorallem um die Klärung der Verantwortlichkeiten von Bund und Kantonen.
    (Zofinger Tagblatt, 02. Oktober 2002) Mehr...

    Ständerat: 4. IV Revision

    Ernst Leuenberger erinnert die Debatte an eine Sage: Nach gehabten Freuden, als der Wirt die Rechnung präsentierte, schlugen sich einige Gäste in die Büsche. Die Grenzen zwischen ALV und IV müssen ernsthaft diskutiert werden; es nützt aber nichts, einfach die "Verrentung" zu beklagen.
    (Bern, 25. September 2002) Mehr...

    Ständerat: Sonntagsinitiative
    Laut Kommissionssprecher Ernst Leuenberger soll der Bundesrat die Kompetenz erhalten, zu bestimmen, welcher Sonntag autofrei sein soll. Das Fahrverbot soll nur bis 20 Uhr gelten. Wenn die Vorlage abgelehnt wird, ist das Geschäft endgültig von der Geschätsliste des Parlaments gestrichen.
    (Bern, 24. September 2002) Mehr...

    Ständerat: Strassenverkehrsgesetz; Änderung

    Mit dieser Botschaft beantragt der Bundesrat, gleich zwei Gesetze zu ändern, nämlich das Strassenverkehrsgesetz und das Versicherungsaufsichtsgesetz. Laut Ernst Leuenberger ist die Vorlage auch im Interesse von Schweizern, die sich im Ausland bewegen.
    (Bern, 23. September 2002) Mehr...

    Das Ende der Mittelthurgaubahn

    Mit dem Ende der Mittelthurgaubahn ist die erste Bahn-Privatisierung der Schweiz gescheitert: Die 240 betroffenen Stellen, wie auch der öffentliche Verkehr im Thurgau sind zwar gesichert, noch ist jedoch unklar, wo sie zukünftig arbeiten werden.
    (Tagesschau, 20. September 2002) Mehr...

    Steuer-Debatte im Ständerat
    Der Ständerat hat über das Steuerpaket debattiert: Der Rat lehnt die Senkung der Gewinnsteuern von Unternehmen von 8,5% auf 8% ab, wie sie der Nationalrat vor einem Jahr beschlossen hatte. Debattiert wurde im Ständerat auch die Familienbesteuerung.
    (Tagesschau, 18. September 2002) Mehr...

KontaktGaestebuchArchivLinks